ca. 50 vor Chr. | eine römische Legion errichten auf dem Burgberg einen Tempel für den Gott SARTURNUS - in Anlehnung an den gr.Gott Chronos / evt. Helios? Statue/ Opferstätte des CRODO auf dem heutigen Gr.Burgberg oder im Krodotal? |
780 nach Chr. | Kaiser KARL der Große ist zur Christianisierung der Sachsen am Harzrand dabei. Bau der ersten Kirche jenseits der Ecker in Osterwieck. Karl zu den Sachsen: "Crodo ist euer Gott, der Crodo Teufel" Sturz der CRODO-Statue auf Befehl Karl des Großen. Gab es einen CRODO-Altar auf dem Gr. Burgberg oder im Krodotal?? |  Crodo="de Cröte "oder "de Grote" | |
1040 | Verlegung der Stiftkirche aus dem Krodotal nach Goslar / Dombau unter Heinrich III. Installation des Krodo-Altars (heute Museum in Goslar) Alter und Ursprung unbekannt. |
1065 / 1068 | Bau und Fertigstellung der HARZBURG. Im Vorraum des Stiftes soll ein Krodoaltar oder eine Krodostätte (Relief, Büste o.ä. )gestanden haben. |
1100 | lt. neuestem Gutachten ungefähres Herstellungsdatum des Krodoaltars (Goslar)? Statue der Stadt Goslar soll der Krodoaltar um diese Zeit hergestellt sein, und im Dom gestanden haben. |
1350 | "Regesta Diplomatica Thuringiae" heute Kronenbach Hinweis auf Crodenbeke / Heidenstieg |
1492 | "Chroneken der Sachsen" von Conrad Bothe: Zitat: "ikk vinde in der skrift, dat hier in Ostsassen to der Hartesborgk gestan hadde eyn Afgoot na SARTURNO un den heten de Lüde un dat meyne Volk: "KRODO" |
1507 | "im Invertorium der alternden Harzburg" ein "bespanget rock...."unten am Saum der Crodo oder Teuffel fast unkenntlich gemalet gewesn...."lt.Merian 1653 |
16 Jahrhundert | Marien-Verehrung (unter Erinnerung an Abgott Crodo) auf dem Gr. Burgberg mit vielerlei Wunderheilungen an Blinden, Lahmen und Gebrechlichen |
1574 | Erwähnung in ANALES von Georg Torquatus desgl. In der Niederdeutschen Chronik von Abel. Im Lageplan der Hinweis von F. Stollberg auf eine Stelle auf der südlichen Seite der Westburg auf eine Felseintiefung mit Namen Krodo-Holl ( Höhle-Grotte auch Krodo-Hall) |
1602 | in "Historia Caroli Magni "Letzner Hinweis: "Karl d. Gr. läßt statt Crodo eine Kirche bauen" |
1610 |  | Bau der Bündheimer Kirche aus Steinen der Harzburgen, Götzenkopf-Relief (Wotan-Crodo?) | Einmauerung an der Nordseite, schräg über dem Eingang. | | |
1626 | Rock aus dem Hause HEINRICH I (oder H. III) mit Krodo-Symbol als Stickerei in den Wirren des 30-jährigen Krieges nach Schweden, (wo er heute noch sein soll). |
1654 | Hinweis bei Merian, die Kirche, wohl auch CRODO standen im Krodotal. |
1797 |  gr. Gemälde eines Opferungsfestes für CRODO von F.G. Weitsch / heute in der Akademie der Künste in Berlin. |
1825 | Forstschreiber E.J.G. Leonhardt beschreibt KRODO mit positiver Sichtweise. |
1826 | Gegendarstellung durch den Regierungsrat Delius, mit sehr negativer Sicht, aber viele Kommentare und gute Literaturhinweise. |
1837 | Benennung einer der Lokomotiven der ersten dt. Staatseisenbahn nach "Crodo". |
1842 | Eröffnung einer Gaststätte auf dem Gr. Burgberg namens " CRODO" |
1850 | Fund des „Horkenstein“ (Opferstein) und einem „Crodo-Haupt“ in Bochum, der Opferstein liegt heute am Hattinger Busbahnhof und der Crodo-Kopf ist in das / e ein „Bonner Museum“ (?) gekommen |
1869 | „Missionsgeschichte der Harzgebiete“ Dr. Joh. Christ. Gottlob Schumann Seite 28/ 30 Crodo-Nachweise auf dem Burgberg |
1873 | Bohrung und Benennung der KRODO-Quelle im Heilbad Bad Harzburg Trinkbrunnen / Grotte mit Crodo-Statue im Park des Kurhotels Juliushall. |
1888 | „Die Einführung des Christenthums im Harzgau“ Albert Reinecke Seite 10 / 13 Götze Krodo / Krodo-Altar auf dem Burgberg |
1931 | Bau des Krodo-Bades "Kurschwimmbad" |
1932 | Krodo-Forschung v. R. Uhden in BS-Landeszeitung "Altgerm. Zeugen...." |
1936 / 1938 | Bau des heutigen " Haus der Natur" mit Krodo-Relief an dem Westgiebel. |
1937 | W. Lüders "Zur Geschichte des Krodo-Tales"....ein wahrer Kern ist darin enthalten. |
1952 | Gerhard Cordes ablehnend: "Altes und Neues vom Krodo" in der Fröhlich-Festschrift. |
1960 | Dr. A. Hansen "die Krodo-Statue, ein Denkmal der Iro-schottischen Missionszeit " |
1964 | Einrichtung einer Krodo-Bar im neuen Kurhaus von Bad Harzburg mit Statue. |
1970 | Bau des neuen Rathauses in Bad Harzburg mit Krodo-Brunnen. |